Hammsters Lebenslauf |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2024 |
Die Mixed-Runde des HVBV schließen wir mit einem Platz im Mittelfeld ab. Beim Frühjahrsturnier des MTV Pattensen erspielen die Hammster Platz 11 von 16 Teams. Zeitgleich mit der 3. Runde im Hanse-Pokal absolviert ein größerer Teil Hammster das Cuxhavener Beachturnier. AUS im Hanse-Pokal, beim Beachen mit 2 Teams belegen wir die Plätze 10 und 28 von jeweils 43 Teams. 2023
Mit neuem Elan und häufig mehr als 12 Spieler*innen auf dem Feld starten wir in die CORONA-arme Zeit. Unerwartet guten Erfolg verzeichnen wir beim 11. Mix-Turnier in Pattensen: Platz 6 von 15 Teams. 2022
Das Training geht wieder seinen gewohnten Gang. Die Mixed-Runde 2021/22 des HVBV verläuft holprig hinsichtlich der Termine - und auch der Erfolge. In Cuxhaven sind wir erstmalig wieder mit einem Team vertreten. 2021
Das große Warten auf "Lockerungen" ... Beachen, Hallentraining - was früher "normal" war, ist jetzt zu etwas ganz Besonderem geworden (wenn es denn aufgrund geringer Inzidenzen mit entsprechender Beteiligung stattfindet). "Corona und kein Ende" ist auch in diesem Jahr wieder das Motto. Und dennoch gibts auch eine Turnierbeteiligung. 2020
Den Hammstern gelingt es endlich, sich wieder zu vermehren, sodaß wir beim Training i.d.R. mit 10 bis 12 auf dem Spielfeld stehen. Und auch unsere Turnier-Leidenschaft aus früheren Tagen kehrt zurück.
Die Mixed-Runde A4 beenden wir mit einem 9 Platz von insgesamt 22 Teams. Dann kommt CORONA .... Den Sommer über wird noch gut gebeacht. Das war's. 2019
Weggang und Akquise von Team-Mitgliedern bleiben für die Hammster weiterhin ein Thema. Daher bleiben Erfolge bei der Mixed-Runde aus und auch der Hanse-Pokal fällt flach.
Einen Achtungserfolg gibt es dafür beim Mixedrunden-Abschluß-Turnier des TSV Auetal: Platz 2 von 8 Teams und der Gewinn eines Mikasa-Beachballes. Die Beach-Saison darf kommen. 2018
Herausragend zu erwähnen sind die Turnierteilnahme in Pattensen, bei der wir immerhin Platz 9 von 13 Top-Teams und jede Menge Süssigkeiten einfahren und die erfolgreiche Qualifikation für Runde 3 in Runde 1 des Hanse-Pokals. Mehr weibliche Zuspiel-Power macht's möglich.
2017
Bei der Qualifikation zur Mixed-Endrunde lassen wir uns leider "die Butter vom Brot nehmen".
Auch beim Hanse-Pokal, zu dem wir nach 3-jähriger Abstinenz wieder melden, sind wir nicht besonders erfolgreich (K.o. in der 2. Runde) Das Turnier des SCVM etabliert sich als dauerhaftes Event. Wir werden wieder Dritter. 2016
Obwohl nur auf Platz 8 nach 4 Spieltagen, sind wir dennoch Teilnehmer des Qualifikations-Spieltages zur Mixed-Endrunde 2016 und verpassen diese nur knapp.
Beim diesjährigen Turnier des SCVM markieren wir den Vize im Teilnehmerfeld von 7 Teams. Auch in der Mixedrunde läuft es gut. 2015
Die Mixed-Runde verläuft ähnlich desaströs wie im letzten Jahr. Vor allem deshalb, weil einige Mitglieder aus dem Team ausscheiden, Andere neu dazukommen. Das Team muß sich neu finden! 2015 - das Jahr der Runderneuerung?!
Apropos 2015: die Hammster gibt es jetzt tatsächlich 20 Jahre - und das feiern wir. Es wird ein gelungener Sommernachmittag im Hammer Park mit Netz, Grill und gutgelaunten Hammstern. Beim Beachturnier in Cuxhaven - zum 3ten - erreichen wir in unserer Gruppe Platz 23 von 32. Einer Einladung zum Weihnachtsturnier des SCVM folgend schneiden wir als Drittplatzierte von 6 Teams überraschend gut ab. So kann es gerne weitergehen! 2014
Die Hammster sind ihre Favoritenrolle los, denn in der Mixed-Runde A4 findet man uns im Mittelfeld und wir verpassen diesmal auch die Qualifikation für die Endrunde.
Da uns zur Zeit auch ausreichend weibliche Hammster-Power fehlt, muß der Hanse-Pokal in diesem Jahr auf uns verzichten. Im einzig gespielten Turnier in diesem Jahr - Cuxhaven zum 2ten - finden sich die Hammster auf Platz 11 von 27 wieder. 2013
Fortsetzung Mixed-Runde: ... ... der 4. Spieltag: so so ... ... der 5. Spieltag (Quali): knapp ausgeschieden. Vielleicht mal ganz gut so, kein Favorit mehr zu sein.
Dafür starten wir im Hanse-Pokal durch, erreichen erneut die Finalrunde und markieren zum 2. Mal in der Hammster-Geschichte den 3. Platz. Erstmals melden wir für das Cuxhaven-Beachturnier 2 Quattro-Mixed-Teams. Trotz teilweise widriger Wetterbedingungen nehmen wir es in unsere Event-Liste auf. Auf Borkum - ab jetzt leider immer ohne Axel - belegen die Hammster Platz 21 von 120. 2012
Ungeschlagen und als "Erster aller Staffeln" nach Punkten erreichen wir die Endrunde der Mixed-Runde A4. Dort hängen die Früchte nur um ein paar Punkte zu hoch. Im Ergebnis: ein respektabler 4. Platz!
Auch beim Hanse-Pokal wird zum 2ten Mal innerhalb von 3 Jahren die Endrunde erreicht. Doch den Pokal holen wir diesmal wieder nicht. Bei den Freiluftturnieren melden wir erstmals nicht für Bremen-Oberneuland. Wie sich später herausstellt: Mangels Beteiligung findet es ohnehin nicht statt. Die Mixed-Runde 2012/13 beginnen wir gewohnt souverän: Der 1. Spieltag wird als Tagessieger abgeschlossen. Der 2. Spieltag: Totalausfall ... ... der 3. Spieltag: Tagessieger. 2011
Verletzungspech und Trainingsrückstand führen zu einem nur mäßigem Erfolg in der Mixed-Runde A3. Wir werden diesmal nur Vorletzter, in Zahlen: Platz 11 von 12 Teams.
Beim Hanse-Pokal müssen wir uns in diesem Jahr nicht zweiteilen: wir verpassen den Einzug in die Endrunde und dürfen das schön-nasse Wetter in Oberneuland genießen. Schietwetter gibts diesmal auch auf Borkum: 12 Hammster plus 2 Gäste (rekordverdächtig!) setzen sich der insgesamt recht kühlen Witterung aus. Die Platzierungen: 47 und 84. Da wir zum Saisonbeginn unser Spielsystem neu organisieren, starten wir in der Mixed-Runde 2011/12 eine Leistungsklasse tiefer in A4. Der Erfolg gibt uns recht: Wir werden Herbstmeister! 2010
Das Jahr der "Hallenschließung Hammer Weg" ist vorbei. In sanierter Halle und mit neuem Elan holen die Hammster in der Mixed-Runde 'A4plus' noch etliche Punkte und verpassen nur knapp den Einzug in die Endrunde. Im 2. Jahr 'A4plus' verbessern wir unser Gesamtergebnis mit Platz 11 von 16.
Im 21. Hanse-Pokal qualifizieren sich die Hammster erstmalig in ihrer Geschichte für die Endrunde und belegen schlussendlich den 3. Platz. Der Saisonstart beginnt mit einer Umbenennung in der Mixed-Runde: aus 'A4plus' wird 'A3'. Zur Jahreswende belegen wir Platz 8 von 12 Teams. 2009
Die Hammster behaupten sich in der Mixed-Runden-Spielklasse "A4 plus". Ersatzgeschwächt scheiden wir jedoch in der "Qualifizierung" aus. Insgesamt belegen wir Platz 12 von 20.
Die 3. Runde im Hanse-Pokal müssen wir verletzungsbedingt "außer Konkurrenz" absolvieren. Dabei besiegen wir klar den späteren Pokalsieger "Ellerhauer". In Delmenhorst und Oberneuland werden wie gewohnt Platzierungen im oberen Drittel erzielt. Beim Insel-Event auf Borkum reisen wir diesmal wieder mit 2 Quattroteams an: Die Hammster belegen Platz 41, die "Schnohr-Hammster" Platz 83. 2008
Guter Start ins neue Volleyball-Jahr: Wieder nur 2 Satzverluste in der Mixed-Vorrunde 07/08. Am 10. Februar um 12:39 Uhr qualifizieren wir uns erstmalig für die "A4 minus"-Endrunde. Und wir haben einen neuen Trainer: Daniel
Dann das M-E-I-S-T-E-R-Stück: Erstmalig in der Geschichte der Hammster werden wir Sieger der Mixed-Leistungsklasse "A4 minus". Y-E-A-H !!! Das kurzfristig angesetzte Berliner "Kerzen-Turnier" erledigen wir fast mit gewohnter Leistung und einem erfolgreichen 2. Platz. Beim 30. Delmenhorster Pfingstturnier verteidigen die Hammster-Herren den 1. Platz der LK6 und gewinnen diesmal einen "Tequila-Pokal"; die Mixed-Hammster belegen Platz 7 von 18. Der Höhepunkt des Sommers findet wieder einmal auf Borkum statt: Axel wird zum Ähren-Hammster gekürt, die Hammster belegen Platz 45 von 144 Quattro-Mixed-Teams. In der Mixed-Runden-Tabelle "A4plus" liegen wir zu Jahresschluß auf Platz 6 von 10. 2007
Glaubt es oder nicht: Die Hammster gehen als unangefochtener Tabellenführer (nur 2 Satzverluste) ihrer Gruppe in die Qualifikation der Mixed-Runde 06/07. Und auch im Hanse-Pokal erreichen diesmal beide Teams - Herren und Mixed - die 3. Runde. Auftakt für eine geile Saison?!
Keine Frage, wenn man auf die Ergebnisse beim Delmenhorster Pfingstturnier schaut: die erstmalig in LK6 antretenden "HH" (Hammster-Herren) holen den "Jägermeister-Pokal" und auch die Real-Mixed-Hammster schlagen sich bravourös. Geil! In Oberneuland sichern wir uns wieder einen Platz im oberen Drittel: 5ter von 16! Auf Borkum ist nur eine Zahl eindrucksvoll: die 13 - soviele Hammster sind nämlich diesmal auf der Insel. Und wir lernen Axel von einer seiner besten Seiten kennen. Beim TuSpo-Turnier in Berlin zählt allein der FUN-Faktor. Sportlich landen wir diesmal etwas weiter hinten. Dafür schliessen wir das Jahr als Zweiter der Tabelle in der Mixed-Runde 'A4-Minus' ab. 2006
Das Jahr 2006 beginnt so erfolgreich wie das Jahr 2005 endete. In der Mixed-Runde wird Platz 14 von 36 belegt. Zum Hanse-Pokal formiert sich neben den Mixed-Hammstern zum ersten Mal ein Männerteam. Während die Mixed-Hammster bis zur 3. Runde vorstoßen, können sich die Hammster-Männer auch in der Hoffnungsrunde nicht durchsetzen.
Auch der Turnier-Sommer 2006 wird wohl als Hammster-Sommer in die Annalen eingehen. Insgesamt sind es 8 Turniere, an denen die Hammster in diesem Jahr teilnehmen (Berlin-Fasching, Delmenhorst, Bremen- Oberneuland, Norderney, Borkum, Berlin-Tuspo, Brokdorf, Berlin-Halloween). In Oberneuland wird Platz 4 von 16 belegt! Auf Norderney im Quattro-Mixed Platz 16 von 59. Auf Borkum werden wir 38ster von 129. Und Axel findet die Hammster!!! Beim TuSpo-Einladungsturnier in Berlin, an dem wir erstmalig teilnehmen, kommen wir sogar aufs Treppchen: 3. Platz von 13 Teams. Neben der Hammster-Webseite gibt es nun auch ein Hammster-Forum und 2 Hammster-Fotoalben von Klaus und Nils. 2005
Nach 10 Jahren Hammster-Dasein (das müssen wir feiern!!!) sind Mixed-Runde, Hanse-Pokal und die Freiluft-/Sommerturniere in Bremen-Oberneuland, auf Norderney und Borkum ohne Hammster gar nicht mehr zu denken. Wenn irgendwo der Ruf erschallt: "Träffeeeer ....... versenkt" sind eindeutig die Hammster in der Nähe und machen gerade wieder mal einen Gegner platt. Turnier- und Rundenplatzierungen im Mittelfeld - mal weiter oben, mal weiter unten - sind denn auch zur Regel geworden. Von besonders herausragenden Turnieren oder Spieltagen berichten unsere teaminternen Reporter an dieser Stelle.
2004
Die Hobbyrunde 2003/04 verläuft - wie mittlerweile gewohnt - erfolglos. Ein Trost besteht darin, dass wir meistens in unserer eigenen Halle spielen und dort das Catering hervorragend ist.
Elli drückt sich erst mit dem Vorwand "Merle" und dann der Begründung "schwanger" vor regelmäßigem Training und Spieltagen. Zum Glück findet sich mit Anna Frauennachschub. Im Hansepokal gelingt es uns erstmals, direkt in die 3. Runde einzuziehen. 2003
Die Hobbyrunde 2002/03 artet beinahe in Terminstress aus. Da es zu Beginn der Saison so aussieht, als hätten wir durch die adoptierten Gräshopper reichlich Spieler, die alle unbedingt spielen wollen, melden wir in zwei Gruppen, A4 und B4. Dann verschwindet Birgit in der Versenkung und Kathrin hat nach wenigen Spieltagen Starallüren - aus Sicht des restlichen Teams nicht einmal wirklich gerechtfertigt. Und schon haben wir so etwas wie ein Frauenproblem.
Trotzdem schaffen wir es, zu allen Spieltagen vollzählig zu erscheinen - auch wenn die Ergebnisse uns so manches Mal wünschen lassen, wir hätten uns für den Tag lieber etwas anderes vorgenommen. Im Hansepokal kommt das Aus mal wieder in der 2. Runde. Erfolge gibt's dafür an der frischen Luft: In Oberneuland zwar keine Verbesserung in der Platzierung gegenüber dem Vorjahr, aber mit einem erneuten 5. Platz auch keine Verschlechterung. Und auf Norderney erkämpfen sich die Hammster den 19. Platz von 144 Mixed-Mannschaften. Während der Sommerferien kommt uns auch noch Peter abhanden (Verbleib ungeklärt), nur Ronald bleibt uns als Ex-Gräshopper weiter treu. 2002
Dem SV St. Georg haben wir in der ersten Saison (2001/02) nicht viel Ehre gemacht: Mit überhaupt nur einem einzigen gewonnenen Satz an fünf Spieltagen (A4) sind wir so etwas wie Punktelieferanten für unsere Gegner. Aber immerhin ist damit auch klar, dass die nächste Saison schwerlich noch schlechter werden kann.
Die Sommerturniere 2002: In Oberneuland erkämpfen die Hammster einen sensationellen fünften Platz - und der Frust der Hobbyrunde ist fast vergessen. Die Inselturniere locken nicht mehr so viele Hammster wie früher, an die erreichten Plätze erinnert sich hinterher keiner, und lustige Geschichten haben eher die Norderney-Teilnehmer zu berichten. Ach ja, Hansepokal war auch noch: Wir profitieren von einer Gegner-Absage und erreichen erstmals die dritte Runde. Dort dann Endstation. Für die neue Saison werden die verbliebenen Gräshopper "adoptiert", und wir versuchen diesmal in zwei Ligen unser Glück. 2001
Die Hobbyrunde 2000/01 beenden wir auf einem der hinteren Plätze in unserer Gruppe.
Den Hansepokal gewinnen wir auch diesmal nicht, wie immer ist nach dem zweiten Spieltag Schluss für uns. Michael übernimmt das Training ab Februar und schafft es, uns ein wenig System und Technik beizubringen, bevor er im Juni aus beruflichen Gründen wieder aufhören muss. Beim VLF findet im April die Mitgliederversammlung statt. Der Verein stellt sich dabei als verkalkter, verkrusteter Rentnertrupp dar, in dem insbesondere für den Vorstand das Vereinsrecht ein Buch mit sieben Siegeln zu sein scheint. Die auf der Versammlung ausgesprochene Empfehlung, wenn es uns nicht gefiele, könnten wir ja den Verein verlassen, setzen wir um, indem wir zum Herbst geschlossen zu St. Georg wechseln. Beim Turnier in Bremen schaffen wir es immerhin, besser als Michaels Team abzuschneiden. Beim Quattro-Beach auf Norderney haben wir wieder mal keinen nennenswerten Erfolg. 2000
In der Hobbyrunde 1999/2000 werden wir zum zweiten Mal in Folge "Meister" in der Gruppe B5. Um uns höhere Ziele zu stecken, melden wir für die Saison 2000/01 in der Gruppe A4.
Der Hansepokal ist mal wieder ein unerreichbares Ziel. Und auch die Sommerturniere (Bremen, Norderney, Borkum) zeigen uns unserer Grenzen. Im Herbst stoßen Günther, Inka und Daniel zu uns. Frank verlässt uns zum Jahresende als Trainer. Vorher gibt es erste Anzeichen, dass die Vorsitzende des VLF unter fortschreitender Senilität leidet. 1999
Die Hobbyrunde 1998/99 beenden wir - mit etwas Glück - als Erster der Gruppe B5. Der Hansepokal zeigt uns dann unser wahres Können: Aus nach zwei Spieltagen.
Roger hört als Trainer auf und Frank übernimmt. 1998
Beim Bremer Turnier fällt uns am Sonntag das Blocken noch schwerer als sonst, da die Party mit viel Wein begangen wurde.
Auf Norderney spielen wir erstmals Quattro, wobei die "Goldhamster" ihren ersten und einzigen Auftritt haben. Das Turnier findet bei extremen Windbedingungen statt. Borkum bietet aber noch eine Steigerung der Widrigkeiten: Wegen Hochwassers zelten wir in den Dünen, das Turnier wird abgesagt, und längst nicht alle Zelte überleben die erste Nacht. Simone beweist, dass zuviel Alkoholverzehr bei einem koordinierten Zeltaufbau eher hinderlich ist. Diana futtert unbemerkt fast den gesamten Brotvorrat auf. 1997
Hobbyrunde, Hansepokal und die Freiluft-Turniere bringen auch in diesem Jahr keinen großen Erfolg.
Steffi entwirft ein neues T-Shirt. 1996
In der Hobbyrunde landen wir irgendwo weit hinten.
In Bremen mischen wir die Party kräftig auf. Ansonsten sind wir eher unauffällig. Das Borkum-Turnier findet statt bei strömendem Regen, so dass einige von uns fast in ihren Zelten ertrinken. Auf Norderney werden die von Steffi und Petra entworfenen T-Shirts prämiert. 1995
Die Volleyballer des VLF (Verein für Leibeserziehung und Freizeitgestaltung) melden erstmals für die Hobbyrunde. Unter Zeitdruck kreiert Roger dafür den Mannschaftsnamen "Hammster", der sich auf den Hamburger Stadtteil Hamm bezieht.
|